Schule diskutiert!

Demokratie aktiv gestalten

Stärken Sie Demokratie und Medienkompetenz an Ihrer Schule

 

 

Ideal auch für Home-Schooling und Fern-Unterricht

Gemeinsam Ideen diskutieren, kritische Themen erörtern und Pro und Contra abwägen und Argumente austauschen. Mit brabbl können Schüler*innen auch von zu Hause im Dialog mit der Klassen-/ Kursgemeinschaft bleiben. Ideal für Fächer wie Gemeinschaftskunde, Politik, Deutsch, Philosophie u.ä.

Zeitgemäße Tools – im Unterricht und darüber hinaus

Stärken Sie die Demokratie- und digitale Medienkompetenz im Klassenraum und erhöhen den Spaß an kritischer Meinungsbildung durch zeitgemäße Tools im Unterricht.

Ideenfindung und Voting:

Mit brabbl können Schülerinnen und Schüler sich per Smartphone oder PC an Ideenfindungs- und Entscheidungsprozessen beteiligen. Sie können eigene Ideen einstellen und alle Vorschläge konstruktiv diskutieren und bewerten. Übersichtlich und transparent.

Konstruktiv und übersichtlich:

Lassen Sie kontroverse Themen konstruktiv diskutieren. Die Pro / Contra Struktur schafft sofort Überblick über die besten Argumente beider Seiten. Raus aus der Filterblase!

Passend für jedes Budget

Moderne Schulen brauchen gute Werkzeuge. Brabbl bietet günstige Lösungen für große und kleine Projekte.

** Die ersten 14 Tage sind kostenloser und unverbindlicher Testzeitraum. Bei Einstieg im laufenden Schuljahr wird nur der noch verbleibende Zeitraum berechnet, also z.B. bei Abschluss im April 2021 fällt bis Ende des Schuljahres 20/21 nur 1/4 des Jahrespreises an. Alle Abos sind jederzeit zum Ende des aktuellen Abrechnungszeitraums kündbar.
Hinweis: Bei besonderen individuellen Umständen gewähren wir ggf. zusätzlichen Rabatt. Bitte sprechen Sie uns an.

Probieren Sie es aus!

Melden Sie sich bei unserem fiktiven Goethe-Gymnasium an und beteiligen sich an den spannenden Diskussionen. Normalerweise sind die Plattformen geschützt und nur für eingeladene Schüler*innen und Lehrer*innen zugänglich.

Hinweis: Bei diesem Demo-Account können Sie zwar teilnehmen, aber die erweiterten Admin-Funktionen für Lehrer*innen stehen hier nicht zur Verfügung. Sie können hier z.B. keine eigenen Diskussionthemen anlegen.
Wir richten Ihnen gerne einen eigenen Account ein, bei dem Sie alle Funktionen 14 Tage kostenlos nutzen können.

Häufige Fragen

Ist ihre Frage nicht dabei? Dann fragen sie uns gerne per Telefon oder Email!

Wie kann meine Klasse / mein Kurs teilnehmen?

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine funktionierende E-Mail-Adresse aller Kursteilnehmer*innen. Klicken Sie als Lehrer*in auf “Teilnehmer*innen einladen” und fügen die E-Mail-Adressen ihrer Schüler*innen ein. Die eingeladenen Schüler*innen erhalten jetzt einen Link, über den sie sich einfach im Diskussionsraum anmelden können.

Ist der Datenschutz gewährleistet?

Gerade bei Jugendlichen ist es wichtig, dass persönliche Daten geschützt werden. Wir setzen daher bewusst auf größtmögliche Datensparsamkeit und verzichten komplett auf Werbung und Analysetools auf unseren Plattformen. Wir erfassen nur Daten, die für den Betrieb der Plattform unbedingt notwendig sind und verarbeiten sie streng nach den Regeln der EU-DSGVO. Alle Details finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Was ist mit Home-Schooling?

brabbl wurde speziell für Zeit- und Ortsunabhängige Diskussionen konzipiert und ist daher eine ideale Ergänzung für Distanzunterricht. Die Schüler*innen können zu komplexen Themen Ideen entwickeln, Argumente austauschen und Stellung beziehen. 

Wie starte ich eine neue Debatte oder Ideensammlung?

Als Lehrer*in können Sie jederzeit neue Ideensammlungen, Debatten und Pro-/Contra Diskussionen hinzufügen, indem Sie auf der Übersichtsseite auf “Diskussion hinzufügen” klicken. Dann geben Sie Ihre Frage ein und fügen bei Bedarf weitere Infos, Bilder oder pdf-Dateien hinzu. Auch die Angabe einer Deadline für die Teilnahme ist möglich. – Fertig!

Die Diskussion erscheint jetzt in der Diskussionsliste und alle zur Gruppe gehörenden Schüler*innen können Ideen beisteuern, Argumente einbringen und die Ideen und Beiträge bewerten.

 

Welche Geräte werden unterstützt?

brabbl ist optimiert für die Nutzung auf PCs und Mobilgeräten, egal von welchem Hersteller. D.h. Lehrkräfte und Schüler*innen können auch ihre eigenen Smartphones nutzen, um sich aktiv am Unterricht zu beteiligen.

Brabbl wurde 2013 gegründet, um die politische Diskussionskultur im Internet zu verbessern. Seither haben wir in Deutschland und dem Europäischen Ausland zahlreiche Bürgerbeteiligungsverfahren erfolgreich durchgeführt oder begleitet, z.B. für den B.U.N.D. („Olympia diskutieren“), die Deutsche Umweltstiftung („Kriterien für die atomare Endlagersuche“), das „European Youth Parliament“ der Schwarzkopf Stiftung Junges Europa und andere mehr.

Wir entwickeln brabbl permanent weiter und setzen auf faire Standards und Transparenz. Von der Bundesregierung erhielt brabbl die Auszeichnung „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“.

powered by brabbl ePartizipation