Best Practices

Der Schlüssel zum Erfolg

Gute Online Beteiligung ist komplexer als man denkt. Es bedarf guter Vorbereitung und Flexibilität, denn jedes Thema, jede Zielgruppe hat ihre Besonderheiten, denen das Beteiligungsverfahren gerecht werden muss, um erfolgreich zu sein.

Hier sind unsere 5 wichtigsten Tipps!

1. Motivation: Impact!

Die beste Motivation für Ihre Zielgruppe, sich an einem Beteiligungsverfahren zu beteiligen, ist dessen Wirksamkeit! Machen Sie transparent und verbindlich klar, was mit den Ideen und Abstimmungsergebnissen am Ende passiert. Stellen Sie zu Beginn sicher, dass Ihre Zielgruppe mit dem geplanten Verfahren einverstanden ist. Reagieren Sie auf Vorschläge und passen das Verfahren ggf. im Rahmen Ihrer Möglichkeiten an.

Lassen Sie nicht den Eindruck entstehen, dass die Entscheidungen längst getroffen sind und das Beteiligungsverfahren nur schmückendes Beiwerk ist. 

Nach Abschluss des Verfahrens sollten alle Stakeholder das Gefühl haben, dass ihr Beitrag wirksam war und das Ergebnis mitbestimmt hat, selbst wenn der eigene Vorschlag im Verfahren überstimmt wurde. Dies erhöht die Akzeptanz von Entscheidungen und stärkt das Vertrauen in demokratische Prozesse und in Ihre Institution.

 

2. Informierte und transparente Diskussion

Stellen Sie frühzeitig alle wichtigen Informationen zum Beteiligungsthema in verständlicher und übersichtlicher Form zur Verfügung. So vermeiden Sie oberflächliche Scheindiskussionen und Missverständnisse. Werben Sie für Ihre eigene Position, aber geben Sie gleichzeitig Raum für Gegenargumente. Auf diese Weise erhöhen Sie Ihre Glaubwürdigkeit und vermeiden den Eindruck von Propaganda.

3. Online und Offline verknüpfen

Die Erfahrung zeigt, dass reine Online Beteiligung sehr selten funktioniert. Vielmehr ist gerade der geschickte Mix aus Offline-Veranstaltungen und praktischen Online-Tools am besten. Dies gilt selbst für die Zielgruppe der vermeintlichen “digital natives”. Beide Verfahren befruchten sich im Wechselspiel gegenseitig und erweitern den Kreis der Teilnehmer*innen. Schöner Nebeneffekt: Offline-Veranstaltungen erleichtern die Pressearbeit. Hier lassen sich z.B. Fotos und Videos für PR-Maßnahmen machen, Medienvertreter einladen usw.

4. Regelmäßige Moderation und Zwischenergebnisse

Ein längerer Zeitrahmen bedeutet nicht automatisch mehr oder bessere Beteiligung. Vermeiden Sie lange Durststrecken, in denen nichts passiert und der Eindruck entsteht, die Beteiligung hat kaum einen Effekt. Setzen Sie klare Deadlines für einzelne Phasen und reagieren Sie auf Zwischenergebnisse. Moderieren Sie den Prozess und achten darauf, dass die Spielregeln eingehalten werden. Die Präsentation von End- und Zwischenergebnissen ist dabei eine gute Gelegenheit für pressewirksame Offline Veranstaltungen (siehe Punkt 3).

5. Zielgenaue PR Maßnahmen

Sorgen Sie dafür, dass alle wichtigen Stakeholder rechtzeitig von der Beteiligungs-Möglichkeit erfahren und über den Prozess auf dem Laufenden bleiben. Machen Sie besonders deutlich, was der Nutzen für die Teilnehmer*innen ist (siehe Punkt 1: Impact!). Kommunizieren Sie dabei vielfältig und in den Medien, die tatsächlich von der Zielgruppe genutzt werden: das können bestimmte Social Media Kanäle sein, aber vielleicht auch ein Aushang an der Sporthalle.

 

Wir wünschen viel Erfolg bei Ihrem Beteiligungsprojekt!